1. Einleitung
2. Grundlagen
2.1 Vorstellung des Aldehyds Formaldehyd
2.1.1 Allgemeines
2.1.2 Chemischer Aspekt
2.1.3 Verwendung und hieraus resultierende Gefahr
2.1.4 Gesundheitliche Bedeutung für den Menschen
2.1.5 Kennzeichnungen und Grenz- und Richtwerte
2.2 Vorstellung von Wolle
2.2.1 Allgemeine Informationen
2.2.2 Chemischer Aspekt der Wolle
2.3 Nachweisverfahren von Formaldehyd in der Luft
3. Material und Methoden
3.1 Erstellen der Eichkurve
3.2 Versuche
3.2.1 1.Versuch: Formaldehyd-Abbau bei 300ppm
3.2.2 2.Versuch: Abbau verschiedener Konzentrationen
3.2.3 3.Versuch: Abbau bei längerem Zeitraum
3.3 Formaldehydnachweis
4. Ergebnisse
4.1 Eichkurve
4.2 Versuche
4.2.1 Versuch 1: Formaldehyd-Abbau bei 300ppm
4.2.2 Versuch 2: Abbau verschiedener Konzentrationen und Versuch 3: bei längerem Zeitraum
5. Diskussion
5.1 Eichkurve
5.2 Versuche
6. Resumeé
7. Anhang
7.1 zu Grundlagen
7.1.1 Graphische Darstellung der Polymerisation von Formaldehyd
7.1.2 Stoffeigenschaften von Formaldehyd
7.1.3 Wirkungsstufen von Formaldehyd beim Menschen nach kurzfristiger Exposition
7.1.4 Tabelle mit der Aminosäurezusammensetzung von unbehandelter Schafswolle Wolle
7.1.5 Graphische Darstellung einer Peptidkette (vereinfacht)
7.1.6 Schematische Darstellung der Bindungskräfte zwischen zwei Polypeptidketten
7.2 zu Material und Methoden
7.2.1 Fotos und Bilder
7.2.2 Herleitung der Konzentrationen in den Schott-Flaschen
7.2.3 Farbstoffbildung
7.3 zu Ergebnisse
7.3.1 Ergebnisse und Rechenwege zu den Ergebnissen der Eichkurve
7.3.2 Rechenweg zu den Ergebnissen der Tabellen der Versuche
7.4 zu Diskussion
7.4.1 Eichkurve 3
7.5 Literaturverzeichnis
7.6 Literaturquellen zum Erstellen des Glossars
7.7 Glossar
Danksagung
Inhaltsverzeichnis