7.5 LiteraturverzeichnisASSELBORN, W., JÄCKEL, M., RISCH, K., (2000): Chemie heute, Sekundarbereich II. Hannover: Schroedel Verlag.BAYRISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR LANDESENTWICKLUNG UND UMWELTFRAGEN (2003): Fachinformation Umwelt und Gesundheit, Formaldehyd. Stand März 2003 http://www.umweltministerium.bayern.de/service/umwberat/ubbfor.htm BECKER, F-M., BOORTZ, G., DIETRICH, V., ENGELMANN, L. ERNST, C., FANGHÄNGEL, G., HÖHNE, H., LENERTAT, R., LIESENBERG, G., MEYER, L., PEWS-HOCKE, C., SCHMIDT, G-D., STAMM, R., WEBER, K. (2001): Formeln und Tabellen für die Sekundarstufe I und II, 9. überarbeitete Auflage. Berlin: Paetec, Gesellschaft für Bildung und Technik. BENDER, H. (2000): Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen, Sachkunde für Naturwissenschaftler, 2. Auflage. Weinheim (u.a.): Wiley-VCH Verlag. BUNDESMINISTERIUM FÜR JUGEND, GESUNDHEIT UND FAMILIE (1984): Formaldehyd. Eingemeinsamer Bericht des Bundesgesundheitsamtes, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und des Umweltbundesamtes. Stuttgart (u.a. ): Kohlhammer. BUURMANN, D. (2002): Lexikon der textilen Raumgestaltung. Bielefeld: Buch+Medien Verlag. DANNENFELDT, G. (1989): Die Wollfaser, chemische, physikalische und bekleidungsphysiologische Eigenschaften, Praxis Schriftenreihe Chemie, Bd. 51. Köln: Aulis Verlag Deubner. DAUNDERER, M. (2002): Umweltgifte, klinische Umwelttoxikologie für die Praxis. Landsberg: ecomed Verlag. EDUCETH (2003): Chemie auf EducETH, Nachweis von Formaldehyd. Stand März 2003 http://www.www.swisseduc.ch/chemie/labor/fa/ FALBE, J., REGITZ, M. (1995): CD Römpp Chemie Lexikon A-Z, 9. korrigierte und überarbeitete Auflage des Römpp Chemie Lexikons auf CD Rom, Version 1.0. Stuttgart (u.a.): Thieme. FILZLEXIKON (2003): Wollmenü, chemischer Aufbau, Aminosäurenzusammensetzung unbehandelter Schafswolle. Stand März 2003 http://www.filzlexikon.de/found-wolle.html?fillex/wolle/chemie/amino.html HÄUSLER, K. (1981): Elementare Chemie 2. München: Oldenbourg Verlag LANGEBARTELS, C. (1996): Zimmerpflanzen entgiften Formaldehyd, Filter-Mechanismus erstmals nachgewiesen. Stand März 2003 http://www.gsf.de/Forschung/Institute/biop.phtml/aktuelle%20berichte/archiv/formaldehyd.html PLUSCHKE, P.(1996): Luftschadstoffe in Innenräumen, Ein Leitfaden, mit 44 Tabellen. Berlin (u.a.): Springer Verlag. PURTUL G. (2001): Das Vlies der Extreme, Wolle wirkt Wunder: Sie kann sogar Formaldehyd und andere Gifte binden. Stuttgarter Nachrichten 29.12.2001. SCHIECKE, H. E., (1987): Wolle als textiler Rohstoff, Modernes Fachwissen Textil und Bekleidung, 2. ergänzte und erweiterte Auflage. Berlin: Schiele und Schön Verlag. TECHNISCHE REGELN FÜR GEFAHRSTOFFE (Luftgrenzwerte am Arbeitsplatz) (TRGS 900) v. 06.09.2002. BArbBl Nr. 10/2002 S.76 UMWELT & ENTWICKLUNG, UMWELTHYGIENE BAYERN: (1997): Luftschadstoffe, Auswirkungen auf Gesundheit und Natur, Bayrisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen: 1.Auflage. VERORDNUNG ZUM SCHUTZ VOR GEFÄHRLICHEN STOFFEN (Gefahrstoffverordnung) (GefStoffV) v. 15.10.2002. BGBl I, 4123 WENZEL, S. (1997): Dicke Luft, Schadstoffe in Innenräumen und wie Sie am besten damit umgehen. Leipzig, Stuttgart: Hirzel Verlag. WORTMANN, G. ZWIENER, G., SWEREDJUK, R., DOPPELMAYER, F. (1999): Aufnahme und Bindung von Innenraum-Schadstoffen durch Wolle am Beispiel von Formaldehyd. Stand: März 2003 http://dwi.rwth-aachen.de/publica/details/gw3.html auch: WORTMANN, G. ZWIENER, G., SWEREDJUK, R., DOPPELMAYER, F. (1999): Aufnahme und Bindung von Innenraum-Schadstoffen durch Wolle am Beispiel von Formaldehyd. DWI Reports 122, S.590-S.595. WORTMANN, G. ZWIENER, G., SWEREDJUK, R., DOPPELMAYER, F. (2001): Chemiesorption proteinreaktiver Luftschadstoffe durch Wolle. Stand: März 2003 http://www.dwi.rwth-aachen.de/publica/details/gw4.html auch: WORTMANN, G. ZWIENER, G., SWEREDJUK, R., DOPPELMAYER, F. (2001): Chemiesorption proteinreaktiver Luftschadstoffe durch Wolle. DWI Reports 124, S.378-S.385. ZAHN, H., WORTMANN, F-J., HÖCKER, H. (1997):Chemie und Aufbau der Wolle. Chemie in unserer Zeit, Wollforschung Juni Nr.6: S.280-S.290. ZAHN, H., WORTMANN, F-J., WORTMANN, G., HOFFMANN, R. (1996): Wool. In:Ullmann´s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th Edition, Vol. A 28, S.395-S.421. Weinheim: Wiley-VCH Verlag. ZWIENER, G. (1997): Handbuch der Gebäudeschadstoffe für Architekten, Sachverständige und Behörden. Köln: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller. |