3. Material und Methoden

Für meine Versuchsreihe habe ich das Verfahren der MBTH-Methode gewählt:
   Bei der Reaktion von Formaldehyd mit 3-Methyl-2-benzothiazolinon-hydrochlorid (MBTH) und der darauf folgenden Oxidation mit Eisen-(III)-chlorid entsteht ein blauer Farbstoff, der zur photometrischen Bestimmung genutzt werden kann.

Zur Herstellung der MBTH-Lösung werden 50mg MBTH in 100ml destilliertem Wasser gelöst.
   Bei der Herstellung der Oxydationsreagenz werden 1g Eisen-(III)-chlorid und 1,6g Amidoschwefelsäure (auch Sulfaminsäure) mit destillierten Wasser auf 1000ml aufgefüllt.

3.1 Erstellen der Eichkurve

Zuerst wurde eine Eichkurve bei den herrschenden Bedingungen erstellt.
  Hierbei wurden 10 Reagenzgläser mit je 10ml MBTH-Lösung gefüllt; dazu wurden verschiedene Mengen 0,4%iger Formaldehyd-Lösung (Gew.-%), die mit Methanol stabilisiert war, gegeben.
Die Lösung wurde durch das Verdünnen einer 40%igen Lösung hergestellt.

   Ich habe zwei Nullproben eingesetzt, um die Genauigkeit der Methode zu prüfen, da MBTH bei 620nm eine kleine Absorption aufweist.

In die restlichen Reagenzgläser wurden 1µl, 2µl, 5µl, 10µl, 30µl, 100µl und 300µl Formaldehydlösung hinzugegeben, wobei für 1µl und 100µl jeweils zwei Wiederholungen angesetzt wurden. Die Lösungen wurden für 1h unter Lichtausschluss verwahrt. Danach wurden je 2ml Oxydationslösung dazugegeben, geschüttelt und nach weiteren 20 Minuten Verwahrung unter Lichtausschluss bei 620nm photometrisch analysiert.
zurück Inhaltsverzeichnis weiter