7.7 Glossar+I-Effekt: (positiver Induktionseffekt) die Elektronendichte wird durch die elektronenschiebende Wirkung erhöhtDisulfid-Bindung: auch Cystin-Brücken; Sie bilden sich zwischen den Schwefelatomen der Aminosäure Cystein (-S-S-), zwei Cystein-Reste gehen zu einem Cystin-Rest über Emissionsklassen gemäß DIBt-Richtlinie 100Handbuch: E1: unbeschichtete und beschichtete Holzwerkstoffplatten, die geeignet sind bei der Untersuchung im Prüfraum eine Ausgleichskonzentration von maximal 0,1 ppm Formaldehyd einzuhalten hydrophobe Wechselwirkungen: Wechselwirkungen zwischen unpolaren Aminosäureresten; diese Seitenketten sind bestrebt in Gegenwart von Wasser, sich so eng wie möglich aneinanderzulagern, um dadurch das Wasser zu verdrängen kanzerogen: krebserzeugend Kanzerogenität: krebserzeugende Eigenschaft von Substanzen Koagulationsnekrosen: Örtlicher Gewebstod, Absterben von Zellen durch Eiweißgerinnung Kontaltallergen: Stoffe, die bei Berührung eine Allergie hervorrufen Makromolekülen: MAK-Wert(eliste): Abkürzung für maximale Arbeitsplatz-Konzentration. Wird durch eine Expertenkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) alljährlich in der MAK-Werteliste herausgegeben. Die MAK-Werte dienen der Gewerbeaufsicht als verbindliche Toleranz. mutagen: erbgutverändernd nucleophile Addition: Teilchen, die an positiven Ladungszentren angreifen, lagern sich an ein ungesättigtes Molekül an Paraformaldehyd: polymere Form des Formaldehyds, bis zu 100 Formaldehyd-Teilchen sind zu kettenförmig zu einem Makromolekül verknüpft polymerisieren: Reaktion bei der niedermolekulare in hochmolekularen Verbindungen überführt werden Peptidbindung: (-CO-NH-); entsteht, wenn die Carboxylgruppe (-COOH) einer Aminosäure mit der Aminogruppe (-NH2)einer anderen Aminosäure unter Wasserabspaltung reagiert Pharynx: Rachen Photooxidation: Oxidation durch Lichtenergie gestartet Pneumonie: Lungenentzündung ppm: Abkürzung für parts per million, Bsp. ein Teil Formaldehyd auf 1 Millionen Teile Luft Sensibilisierung: Fähigkeit des Organismus zur Antikörperbildung gegen ein bestimmtes Antigen Tetanie: durch Absinken des Kalziumspiegels hervorgerufener krampfartiger Anfall Toxizität: giftige Eigenschaft und Wirkung chemischer Substanzen und physikalischer Faktoren TRGS 900: Abkürzung für Technische Regeln für Gefahrstoffe vom Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung im Bundesarbeitsblatt (BArbBl) herausgegeben, Regel 900: Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz "Luftgrenzwerte" Ulzeration: Geschwürbildung |